Selbstständig im Team – Franchisenehmer im Fokus
Das eigene kleine Café, die trendige Bar, das Szene-Restaurant: Sich in der Gastronomie selbstständig zu machen, ist für viele ein Traum – und bei dem bleibt es auch oftmals. Was so romantisch und idealistisch klingt, ist ein knallharter Unternehmer-Job, der jedem viel abverlangt. Sowohl Kapital als auch vielfältiges Know-how, Ausdauer, Mut und Leidenschaft sind hier nötig.
Am besten ist man Profi in Betriebswirtschaft, Küche, Marketing, Service, Jura, Steuerwesen, Personalführung, Talentmanagement, Controlling und IT – und bringt auch noch jede Menge Eigenkapital mit. Dann kann fast nichts mehr schiefgehen. 😉
Wer sich jetzt denkt „Puh, das habe ich mir anders vorgestellt“, für den ist vielleicht ein Franchisesystem das Richtige und der bessere Weg in die Selbstständigkeit in der Gastronomie.
Franchisenehmer sein – was heißt das genau?
Ein Franchisenehmer ist eine natürliche Person oder ein Unternehmen, das eine Franchise von einem Franchisegeber erwirbt. Sie erhalten das Recht, das Geschäftsmodell, die Markenidentität und die Unterstützung des Franchisegebers zu nutzen, um ihr eigenes Geschäft aufzubauen.
Den richtigen Partner finden
Bevor man sich als Franchisenehmer jedoch für ein bestimmtes Konzept entscheidet, gibt es einige wichtige Aspekte abzuwägen/zu beachten. Am wichtigsten ist sicherlich die Übereinstimmung des Konzepts mit der eigenen Geschäftsidee und den persönlichen Zielen.
Es ist wichtig,
- dass das Konzept zu den eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen passt und
- dass man bereit ist, die Geschäftsphilosophie des Franchisegebers zu übernehmen.
Außerdem sollte man vergleichen, was Franchisegeber bieten, wie
- Schulungen,
- Marketingunterstützung,
- Zugang zu Lieferanten und
- Beratung bei der Standortwahl.
Es ist wichtig, immer vorab zu prüfen, ob der Franchisegeber die erforderliche Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung stellen kann, um den Erfolg des eigenen Geschäfts sicherzustellen.
Ohne Netz und doppelten Boden – hier nicht!
In einer Franchise ist man nie nur auf sich allein gestellt – man kann zum Beispiel auf fachliche Unterstützung, beste Connections in allen Bereichen und Schwarmintelligenz bauen.
Weitere Vorteile sind:
- ein bereits etabliertes Konzept und Markenbekanntheit,
- Unterstützung bei der Geschäftsplanung und -führung,
- Zugang zu speziellen Waren und Dienstleistungen zu günstigeren Konditionen sowie
- Schulungen und Weiterbildungen.
Aber es gibt natürlich auch die Kehrseite der Medaille, die wir nicht vorenthalten wollen, wie
- teilweise hohe Investitionskosten, oft auch Franchise-Gebühr,
- Einschränkungen bei Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit,
- Abhängigkeit von Leistung & Reputation der Franchisegeber,
- Einhaltung von Vorgaben und Richtlinien,
- Abgabe eines anteiligen Umsatzes sowie
- weitere mögliche Gebühren.
Eine gründliche Recherche und Beratung durch Experten, wie zum Beispiel Franchise-Berater, kann dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ratsam ist auch, direkten Kontakt mit anderen Franchisenehmern desselben Konzepts aufzunehmen, um deren Erfahrungen und Meinungen kennenzulernen.
Ohne Moos nix los
Von Luft und Liebe kann leider auch ein Gastro-Betrieb nicht leben 😉 Mit der Finanzierung steht und fällt der Aufbau des Unternehmens.
Es ist wichtig, genug (Eigen-)Kapital zur Verfügung zu haben, um die Anfangsgebühren und die laufenden Kosten des Franchisesystems zu decken. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit Finanzierungsoptionen auseinanderzusetzen und sicherzustellen, dass man genug Mittel hat, um das eigene Geschäft erfolgreich zu starten und zu betreiben.
In der Regel sind erhebliche Investitionen erforderlich, um ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen, wie
- Anschaffung von Equipment,
- Miete/ Pacht,
- Personal,
- Lagerhaltung,
- IT,
- Marketing und Werbung sowie
- andere Betriebskosten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Finanzierung aufzubauen. Einige Beispiele sind:
- Eigenkapital: eigenes Geld oder das von Angehörigen oder Freunden
- Kredit: Bankkredit oder einen Kredit von einer anderen Finanzinstitution
- Investoren
Manche Franchise-Geber stellen Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Franchise-Partner zur Verfügung, zum Beispiel in Form von Darlehen oder Investitionen oder haben “Connections” zu bestimmten Banken und dadurch bessere Konditionen.
Eine gründliche Finanzplanung kann helfen, das Risiko einer Insolvenz zu minimieren und den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.
Last, but not least…
… muss man auch immer das Kleingedruckte beachten: die rechtlichen und steuerlichen Aspekte. Gesetze und Vorschriften müssen immer eingehalten werden, um Rechtsstreitigkeiten zu minimieren.
Beide Partner müssen sich zu jeder Zeit über ihre Rechte und Pflichten im Klaren sein.
Das Herzstück einer Franchise-Beziehung ist der Franchisevertrag,
der die Rechte und Pflichten beider klar regelt, wie in den Bereichen
- Gebühren und Abgaben
- Schulung und Unterstützung
- Marketing und Werbung
sowie
- bei Konflikten
- bei Kündigungen
- bei Vertragsbruch
Nicht zu vergessen – die lieben Steuern!
Franchisenehmer müssen sich über die steuerlichen Anforderungen im Klaren sein und entsprechende Beratung in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllt und Steuervorteile genutzt werden können.
Manchmal wird vom Franchisegeber ein Buchhaltungsservice angeboten – ein Idealfall! Wir raten: Nutze diesen Service, und Sie haben eine Sorge weniger. Dasselbe gilt natürlich auch für arbeitsrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen, durch die das Risiko von Arbeitsstreitigkeiten minimiert wird.
Selbst und ständig? Das bleibt!
Auch wenn Franchisenehmern ein enormer Ballast durch zahlreiche Unterstützungen der Franchisegeber abgenommen wird und ein Sicherheitsnetz unter ihren Füßen gespannt wird – das Unternehmertum mit allen seinen Herausforderungen bleibt.
Du bist dein eigener Chef und deines eigenen Glückes Schmied.
Vgl: eff-franchise.com und unternehmergesucht.com und deutscherfranchiseverband
Amadeus360 / LINA TeamCloud ist seit 25 Jahren eng mit vielen Franchisenehmern und Franchisegebern verbunden. Noch Fragen? Kontaktiere uns gerne und vereinbare deinen Termin mit uns!